Die getwitterten Forderungen von Präsident Donald Trump nach einem schwächeren Dollar und seine anschließende Ernennung Chinas zum „Währungsmanipulator“ haben Befürchtungen geweckt, dass sich seine Handelskämpfe in einen Währungskrieg verwandeln. Das letzte Mal, als wir eine globale wettbewerbsfähige Abwertung hatten, war in den 1930er Jahren, als die Welt in die Depression abstieg. Aber heute werden die Währungswerte eher auf riesigen globalen Märkten als gegenüber Gold festgelegt. Damit bleiben die USA unserer Meinung nach derzeit allein auf dem Schlachtfeld, bewaffnet mit nur dem Äquivalent eines Erbsenschützen.
China als Währungsmanipulator zu bezeichnen, wie bereits erläutert, ist eine Sackgasse. Nach US-amerikanischem Recht konsultiert das Finanzministerium als Nächstes den Internationalen Währungsfonds (IWF), der den Währungspraktiken Chinas erst kürzlich einen sauberen Zustand verlieh. Auch wenn Steven Mnuchin, US-Finanzminister, irgendwie nachweisen konnte, dass China seine Währung manipuliert, ist die Bestrafung mehr als „beschleunigte Verhandlungen“, kaum der große Trumpf, den der Präsident der USA anstrebt. Die USA könnten Sanktionen in Form von Zöllen verhängen, aber die Drohung, das zu tun, was Sie bereits tun, ist in ihrer Überzeugungskraft begrenzt.
Herr Trump hat auch Japan, Deutschland und Italien auf die Beobachtungsliste für Manipulationen gesetzt. Doch als Hafenwährung wertet der Yen aufgrund des Handelskonflikts auf und wertet nicht ab. Und Deutschland und Italien haben keine eigenen Währungen zu manipulieren. Der Dollar befindet sich derzeit in der Nähe eines Allzeithochs, da die USA schneller wachsen als jede andere entwickelte Volkswirtschaft. Die Theorie deutet darauf hin, dass die Senkung der Zinssätze den Wert einer Währung senken wird, aber da die US-Notenbank ihren Leitzins am 31. Juli senkte, hat sich der Dollar nur noch verstärkt.
Ein Präsident, der sich Sorgen um ein „großes Devisenmanipulationsspiel“ macht, könnte eine direkte Währungsintervention durchführen. Der Finanzminister kann den Wechselkursstabilisierungsfonds (ESF) – der rund 95 Milliarden US-Dollar umfasst – einsetzen, um Dollar zu verkaufen und ausländische Vermögenswerte zu kaufen. Aber dieser Betrag sind Erdnüsse im Vergleich zu den mehr als 5 Billionen US-Dollar, die durchschnittlich jeden Tag an den globalen Devisenmärkten gehandelt werden. Die letzten drei Male haben die USA eingegriffen, um den Wert des Dollars zu beeinflussen; dazu gesellten sich Verbündete der G7. Diesmal würde es allein handeln. Nicht überzeugt, dass die US-Regierung die Feuerkraft hat, den Dollar zu schwächen, würden die Märkte gegen Intervention wetten und die Regierung zwingen, alle ihre verfügbaren Mittel zu verbrennen.
In früheren Erfindungen hat die Fed den Beitrag des Finanzministeriums übernommen und etwas mehr Munition bereitgestellt. Diesmal ist die Beteiligung der Zentralbank keine Selbstverständlichkeit, da die Fed über ihre Unabhängigkeit und die Auswirkungen eines Währungskriegs auf die globale Finanzstabilität besorgt ist. Selbst wenn es mit dem ESF übereinstimmen würde, würde der Gesamtbetrag der verfügbaren Mittel nur etwa 190 Milliarden Dollar betragen. Die Fed dürfte die Intervention sterilisieren und Schatzanweisungen verkaufen, um die zusätzlichen Dollar auf dem Markt aufzunehmen, um der inflationären Bedrohung durch die Erhöhung der Geldmenge vorzubeugen. Das bedeutet, dass die kurzfristigen Zinsen gleich bleiben, so dass es wenig Grund zur Annahme gibt, dass sich die Wechselkurse entwickeln werden. Einige Ökonomen argumentieren, dass das Eingreifen zur Schwächung einer Währung ein starkes Signal dafür ist, dass die Geldpolitik nachlassen wird. Aber, wie die FED eine Entspannung signalisiert hat, haben es auch andere Zentralbanken getan.
Noch problematischer ist die Intervention gegen den Onshore-Renminbi. Die chinesische Regierung kontrolliert diesen Markt und die USA können keine Währung kaufen, die nicht zum Verkauf steht. Die USA könnten in den Offshore-Renminbi-Markt (der hauptsächlich in Hongkong angesiedelt ist) eingreifen, aber er ist nicht sehr tief und flüssig. Offshore-Renminbi-Druck wird manchmal von Unternehmen, die Zugang zu beiden Märkten haben, auf die Onshore-Währung übertragen, aber die chinesische Zentralbank kann einen Keil zwischen den Werten beider Märkte halten.
Die USA könnten Euro und Yen kaufen und hoffen, dass andere Währungen die Auswirkungen der Visa-Kollisionen verstärken. Aber da das Wachstum sowohl in Japan als auch in der Eurozone nachlässt, ist es unserer Meinung nach wahrscheinlich, dass jede US-Währungsintervention zu Vergeltungsmaßnahmen führen wird.
Die globale Abwertung des Wettbewerbs in den 1930er Jahren löste schließlich eine monetäre Lockerung aus, die wohl die Nachfrage beflügelte und vielen Volkswirtschaften half, sich aus der Depression zu befreien. Jetzt sind die Zinsen bereits niedrig und es gibt nur wenige Anzeichen dafür, dass die Kosten der Kreditaufnahme eine Einschränkung der Wirtschaftstätigkeit darstellen.
Die USA können unserer Meinung nach den Dollar nicht einseitig schwächen. Durch den Versuch könnte es eine globale Rezession auslösen, politische Spannungen erhöhen und die Finanzmärkte in Schwung bringen, während die Länder versuchen, ihre Währungen gegenüber denen aller anderen abzuwerten. Allein auf dem Schlachtfeld mit dem Äquivalent eines Erbsenschützen aufzutauchen, ist schon schlimm genug. Die Bildung eines kreisförmigen Erschießungskommandos ist dabei noch schlechter.