Wenn die Macht der Big Tech das Problem ist, was ist dann die Antwort?
In Washington haben Mitglieder des Kartellausschusses des Repräsentantenhauses über drei mögliche Antworten nachgedacht: mehr Ressourcen für die Durchsetzung der bestehenden Kartellvorschriften bereitstellen, die Gesetze verschärfen, um den Vollstreckern mehr Zähne zu zeigen, oder einen völlig neuen Regulierungsrahmen mit den mächtigsten digitalen Gatekeepern im Hinterkopf entwerfen. Ihre Antwort in einer 449-seitigen Breitseite gegen Big Tech, die letzten Monat veröffentlicht wurde, lautet: Machen Sie alle drei!
In der Bestrebung, die Macht von Amazon, Apple, Facebook und Google einzuschränken, scheinen Politiker und Regulierungsbehörden in Washington schließlich fast übereinander herzufallen, um das letzte Mal auszugleichen. Der Bericht des Hauses ist ein Versuch einer pauschalen Anklage gegen die Geschäftspraktiken von Big Tech.
Es besteht eindeutig die Gefahr eines Overkills (Mehrfachvernichtungskapazität). Die enorme Beliebtheit ihrer Dienstleistungen und ihre Bedeutung für eine schnell wachsende digitale Wirtschaft werden nicht erwähnt. Aber wenn man den Bericht in seiner Gesamtheit liest, werden gemeinsame Themen herausgearbeitet, die zeigen, wie es den Unternehmen gelungen ist, sich zu etablieren – einschließlich der Nutzung ihrer Plattformmacht zur Förderung ihrer anderen Dienste und der Durchführung von Übernahmen, um potenzielle Konkurrenten auszuschalten oder neue Märkte zu kolonisieren.
Unserer Meinung nach gibt es sicherlich viel verlorene Zeit nachzuholen. Es ist fast acht Jahre her, dass die Federal Trade Commission in den USA in letzter Minute davon Abstand genommen hat, Google zu verklagen, und damit eine längere Zeit der regulatorischen Untätigkeit einleitete. Nächstes Jahr wird das Internet-Suchunternehmen in Bezug auf die Einnahmen fast viermal so groß sein wie damals.
Der Vorschlag des Parlamentsausschusses sieht aus wie eine legislative Wunschliste mit wenig Chancen, das Licht der Welt zu erblicken, zumindest in seiner Gesamtheit. Die Republikaner, die im Ausschuss in der Minderheit sind, weigerten sich, den Bericht zu unterstützen. Ganz oben auf der Liste der Empfehlungen steht die drastische Forderung nach einer klaren strukturellen Trennung zwischen den Betrieben der Technologiegiganten sowie nach einer Begrenzung der Anzahl der verschiedenen Unternehmen, in denen sie tätig sein können. Es ist schwer vorstellbar, dass diese branchenweite Umstrukturierung politische Unterstützung findet, selbst wenn die
Regulierungsmaßnahmen in Zukunft auf die Zerschlagung einzelner Unternehmen abzielen.
Im Moment sieht es so aus, als würde Europa noch gegen Big Tech antreten. Anders als Washington hat Brüssel bereits versucht, das Kartellrecht durchzusetzen. Drei Fälle gegen Google setzen den Standard für den Versuch, die Macht der Technologie zur Rechenschaft zu ziehen. Doch die Abhilfemaßnahmen, mit denen die vermeintlichen Wettbewerbsversäumnisse korrigiert werden sollten, haben sich bisher unserer Meinung nach nur als zu wenig und zu spät erwiesen.
Brüssel ist unserer Meinung nach auch weiter voraus, wenn es die Lehren daraus durchdenkt und versucht, seine Gesetze weiter zu verschärfen, um den neuen Realitäten der digitalen Monopole Rechnung zu tragen.
Die Umrisse einer möglichen Gesetzgebung beginnen sich nun in Form eines breit angelegten Gesetzes über digitale Dienste abzuzeichnen.
Die europäische Vorschrift beginnt damit, die großen Technologieunternehmen zu zwingen, über ihre Plattformen gesammelte Daten mit kleineren Konkurrenten zu teilen, was eher darauf abzielt, den Kreislauf zu durchbrechen, der die führenden Unternehmen der Datenwirtschaft einschließt. Das Gesetz würde auch ihre Möglichkeiten einschränken, eine Präferenz für ihre eigenen Dienste festzulegen, indem es beispielsweise Google daran hindert, seine eigenen Karten oder Standortlisten über seine allgemeinen Suchergebnisse einzufügen, und Amazon daran hindert, hauseigene Produkte zu bevorzugen. Und es würde ihre Möglichkeit einschränken, ihre Dienste auf Verbrauchergeräten vorinstallieren zu lassen, etwas, das Konkurrenten verdrängt.
Doch selbst diese Maßnahmen könnten unserer Meinung nach nicht ausreichen. Brüssel hat auch über drastische neue Durchsetzungsbefugnisse nachgedacht. Dazu gehört die Möglichkeit, Änderungen in den Geschäftspraktiken marktbeherrschender Unternehmen zu erzwingen, ohne dass eine vollständige Untersuchung oder der Nachweis eines Gesetzesverstoßes erforderlich ist – eine Idee, die von der anderen Seite des Atlantiks einen Sturm der Proteste auslösen würde. Die USA sind unserer Meinung nach noch weit davon entfernt, legislative Entscheidungen zu treffen. Aber durch die Untersuchung der Arbeitsweise der Big Tech hat dieser Bericht vom letzten Monat unserer Meinung nach zumindest eine Grundlage für künftige Maßnahmen geschaffen.
Der Bericht des Repräsentantenhauses gibt den Regulierungsbehörden auch in einem bestimmten Bereich klares grünes Licht und fordert sie auf, die Rückabwicklung von Übernahmen in Betracht zu ziehen, die sie in der Vergangenheit genehmigt haben, die sich jedoch als wettbewerbswidrig erwiesen haben. Die Chancen für einen verspäteten Kampf um den Kauf von Instagram und WhatsApp durch Facebook und die Übernahme der Digitalanzeigen-Firma DoubleClick durch Google sind daher gerade gestiegen.
In der Zwischenzeit hat das US-Justizministerium (DOJ) Google beschuldigt, den Wettbewerb bei der Internetsuche zu unterdrücken, und zwar in einer Klage, die den Beginn eines bahnbrechenden Kartellverfahrens gegen einen der größten Technologiekonzerne der Welt bedeutet, das je vom DOJ angestrengt wurde.
Das Justizministerium bezeichnete Google schließlich als „Monopol-Gatekeeper für das Internet“ und behauptete, das Unternehmen, das sich im Besitz von Alphabet befindet, habe ein „Netz von Ausschlussgeschäften“ benutzt, um Konkurrenten im Suchgeschäft zu unterdrücken.
„Wenn wir zulassen, dass Google seine wettbewerbsfeindlichen Methoden fortsetzt, werden wir die nächste Welle von Innovatoren verlieren und die Amerikaner werden vielleicht nie von dem ’nächsten Google‘ profitieren“, sagte William Barr, US-Generalstaatsanwalt. „Es ist an der Zeit, den Wettbewerb in dieser lebenswichtigen Branche wiederherzustellen“.
Die Klage, die nur zwei Wochen vor den Präsidentschaftswahlen beim Bundesgericht in Washington eingereicht wurde, kommt unserer Meinung nach daher, dass sich in der US-Hauptstadt eine überparteiliche Skepsis gegenüber großen Technologieunternehmen durchgesetzt hat. Es handelt sich um die öffentlichkeitswirksamste Kartellklage der US-Regierung seit ihrem Kampf mit Microsoft in den 1990er Jahren.
Obwohl die Regierung nicht spezifiziert hat, welche Abhilfemaßnahmen sie anstreben würde, signalisierte sie, dass eine Zerschlagung des Unternehmens nicht ausgeschlossen ist. „Nichts ist vom Tisch“, sagte Ryan Shores, ein Beamter des Justizministeriums. In der Klage wird „strukturelle Entlastung nach Bedarf“ gefordert – unserer Meinung nach ein Hinweis auf eine mögliche Zerschlagung.
In einer Klage, die sich an die Klage der EU gegen Google und sein mobiles Betriebssystem Android aus dem Jahr 2016 anlehnt, behauptete die Regierung, dass die Suchfirma ihre Verträge mit Geräteherstellern dazu benutzte, andere Suchmaschinen zu blockieren, während sie gleichzeitig dafür bezahlte, ihren Suchdienst den Nutzern auf vielen der am meisten verbreiteten Smartphones und Browsern vorzustellen.
Etwa 60 Prozent aller Suchanfragen in den USA werden dank dieses Netzes von Vereinbarungen auf Google gelenkt, heißt es in der Klage. Kombiniert mit den anderen Vertriebskanälen von Google, wie dem Chrome-Browser, steigt die Zahl auf 80%, so die Klage.
Die Vertragsbedingungen, die im Mittelpunkt der Klage stehen, enthalten angeblich Bestimmungen, die Gerätehersteller, die Android verwenden, daran hindern, konkurrierende Versionen des Open-Source-Betriebssystems auf allen anderen von ihnen hergestellten Geräten zu unterstützen.
Das DOJ erhob auch Einspruch dagegen, dass Google verlangt, dass sein Suchdienst auf allen Geräten, die seinen Play-App-Store und andere Dienste umfassen, eine Spitzenposition einnimmt.
In dem Fall geht es um Zahlungen in Milliardenhöhe pro Jahr, die Google an Handyhersteller, Mobilfunkfirmen und Browserhersteller zahlt, um seinen Suchdienst in den Vordergrund zu rücken. Darunter sind Zahlungen, die laut der Klage auf 8 Milliarden – 12 Milliarden Dollar pro Jahr allein an Apple geschätzt werden.
Die Hoffnung auf Kartell- und Marktregeln zur Lösung des Schadens, den die größten Technologieunternehmen der Demokratie zufügen, ist vorerst genau das: eine Hoffnung.