Die globalen Volkswirtschaften geraten in den Abschwung


Während Präsident Donald Trump seinen Handelskrieg mit China verschärft und die Produktionen in den wichtigsten Industrienationen langsamer werden, verschlechtert sich der Welthandel rapide, eine gefährliche Entwicklung, die die Gesundheit der Weltwirtschaft bedroht. Die meisten Ökonomen gehen nach wie vor davon aus, dass eine globale Rezession unwahrscheinlich bleibt, auch wenn sich das Wachstum in den USA verlangsamt. Unserer Meinung nach nehmen die Gefahren jedoch eindeutig zu und drohen, sich in vielen großen Volkswirtschaften von der Fabrik auf die Haushalte auszubreiten. Das jüngste Zeichen traf ein, als die Welthandelsorganisation (WTO) ihre Prognose für das Handelswachstum für dieses und das nächste Jahr senkte.

Der Welthandel mit Waren dürfte im Jahr 2019 nur noch um 1,2% zulegen. Dies wäre das schwächste Jahr seit 2003, als er inmitten der schlimmsten globalen Finanzkrise seit der Weltwirtschaftskrise um fast 13% einbrach. Noch vor einem halben Jahr prognostizierte die Organisation ein mehr als doppelt so hohes Wachstumstempo, eine Steigerung des Warenhandels um 2,6%.

Die WTO warnte davor, dass die Verschärfung von Handelskonflikten eine direkte Bedrohung für Arbeitsplätze und Existenzgrundlagen darstelle und Unternehmen von Expansion und Innovation abhalte. Sowohl die USA als auch China verzeichneten in den letzten Monaten eine deutliche Abkühlung der Geschäftstätigkeit. Dieser Trend wurde durch die Zölle, die sie gegenseitig auferlegt haben, verstärkt, wodurch die Kosten für Unternehmen und Verbraucher gestiegen sind und Investitionen entmutigt wurden.

Das innere Trauma der Eurozone

In Europa wird der Handel durch die Furcht blockiert, dass Großbritannien kurz vor einem stürmischen Ausstieg aus der Europäischen Union steht, da es keine Vereinbarung über den künftigen Handel über den Ärmelkanal gibt. Wir von Calvin – Farel sind sicherlich der Meinung, dass wir mit Nachdruck darauf hinweisen können, dass die Risiken einer globalen Rezession in den letzten Monaten zugenommen haben, und zwar auf der Grundlage einer Kombination von Indikatoren für eine Abschwächung des globalen Wachstums. Und das bedeutet, dass wir pessimistischer darüber sind, wohin sich der Welthandel entwickeln sollte.

Nachfrage im verarbeitenden Gewerbe

Eine genau beobachtete Messung der US-Fertigung ergab, dass die Produktionen im September weiter zurückgegangen waren und damit den zweiten Monat in Folge einen Rückgang verzeichneten. Die Lagerbestände fielen nach diesem Bericht, wodurch die zuvor beobachteten Gewinne zunichte gemacht wurden. Das Kapital beginnt bereits, in Staatsanleihen, einen traditionellen sicheren Hafen, umzuschichten, was darauf hindeutet, dass die Anleger bereit waren, die Aussicht auf kleinere Belohnungen im Austausch für die Flucht vor dem Risiko zu akzeptieren.

Die unerwünschte Stärke des Dollars

Das Kapital bewegte sich in den Dollar, eine weitere Reichweite für Sicherheit, und hob seinen Wert gegenüber anderen Währungen. Ein stärkerer Dollar verteuert US-Waren auf den Weltmärkten im Vergleich zu den in anderen Ländern produzierten Waren.

Trumpf ist seit langem der stärkere Dollar als eine Gefahr für die US-Fabriken zu beklagen. Er ging zu Twitter, um den von ihm nominierten Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, zu verurteilen, indem er ihm die Schuld für den starken Dollar zuschrieb und gleichzeitig die Zentralbank beschuldigte, die Zinsen zu hoch zu halten.

Nachdem die Fed die Zinssätze 2018 viermal erhöht hat, hat sie sie dieses Jahr nach einem Jahrzehnt zweimal gesenkt, wenn auch nicht genug, um Trump zu befriedigen.

Als die Fed im letzten Monat die Zinsen senkte, sagte Powell, dass seine Verschiebung hin zu leichterem Geld durch die Besorgnis ausgelöst wurde, dass die globale Wirtschaft schwächer wird, teilweise wegen der „handelspolitischen Spannungen“. Der Chef der Zentralbank schien anzudeuten, dass Trump die Macht habe, die wirtschaftliche Kraft selbst wieder herzustellen. Er musste lediglich auf seinen Handelskrieg verzichten.

Aber nur wenige, einschließlich uns, stellten sich vor, dass dies bald geschehen würde. Handelskonflikte erhöhen die Unsicherheit, was einige Unternehmen dazu veranlasst, die Produktivität zu verzögern – und damit Investitionen zu fördern, die für die Erhöhung des Lebensstandards unerlässlich sind.

Der Handel wird im nächsten Jahr um 2,7 % wachsen, so die Prognose der Organisation, also etwas weniger als die 3 %, die sie im April vorsah. Dennoch war dies ein bewegliches Ziel, wobei der Großteil der Bewegung in die falsche Richtung ging, Risiken für die Prognose sind unserer Meinung nach stark nach unten gerichtet.

Tit for tats weiter

Im April, als die WTO ihre letzte Prognose veröffentlichte, wurden die Befürchtungen durch die Hoffnung genährt, dass Washington und Peking sich einer Einigung zur Lösung ihrer Handelsstreitigkeiten nähern würden. Das scheint nun schon lange her zu sein. Viele Experten sind skeptisch, dass in naher Zukunft ein Abkommen geschlossen wird, was die Besorgnis über eine Reihe von Indikatoren für eine Abschwächung der Weltwirtschaft verstärkt – darunter eine Verlangsamung des Frachtverkehrs und leisere Fabriken. Das Risiko besteht unserer Meinung nach darin, dass eine Verlangsamung der Auftragseingänge in den Produktionsstätten das Lohnwachstum stoppen und einen Stellenabbau bewirken könnte.

Jeder verletzt sich.

Der Handelskrieg bedroht bereits viele vom Export abhängige Volkswirtschaften. Die Wirtschaft Singapurs schrumpft jetzt. Japan, Südkorea und Taiwan verkaufen große Mengen an Industriegütern nach China. Sie haben aufgrund der Verlangsamung der chinesischen Wirtschaft einen Rückgang ihrer Verkäufe hinnehmen müssen.

Deutschland ist in Europa zu einem wichtigen Sorgenkind geworden, da die Aufträge der Unternehmen einbrechen, ein Trend, der sich im September noch verstärkt hat. Die Probleme der deutschen Produktion sind zum Teil darauf zurückzuführen, dass chinesische Unternehmen, die mit Zöllen auf Exporte in die USA konfrontiert sind, ihre Einkäufe von in Deutschland hergestellten Maschinen reduzieren. Deutsche Unternehmen sind auch zurückhaltend bei Investitionen, da Trump aktiv damit droht, den Handelskrieg auf die Zölle auf in den USA verkaufte deutsche Autos auszuweiten.

Da deutsche Unternehmen weniger produzieren und exportieren, haben einige bereits damit begonnen, Arbeitsplätze abzubauen. Dies dürfte unseres Erachtens den deutschen Konsum dämpfen und damit zur Schwäche anderer europäischer Volkswirtschaften beitragen.